TIERPHYSIO WOOD
  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen Pferd
  • Leistungen kleintiere
    • Mobile Praxis
    • Praxis
  • Kontakt
  • Unsere Geschichte
  • Blog IT
  • Blog DE
  • Impressum/Disclaimer/Datenschutz
  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen Pferd
  • Leistungen kleintiere
    • Mobile Praxis
    • Praxis
  • Kontakt
  • Unsere Geschichte
  • Blog IT
  • Blog DE
  • Impressum/Disclaimer/Datenschutz
Search

tierphysio wood
Hinter der Bühne

Wir möchten mit Euch unsere Erfahrung teilen, Euch erzählen, was unter der Bühne von Tierphysio Wood los ist (und wir denken, auch hinter der Bühne von vielen kleinen und großen Unternehmen). Seminare, das Netzwerk, Tipps von Kollegen auf einer Seite und auf den anderen die Investitionen, die Monatsabrechnungen, Rechnungen und ein Schreibtisch, auf dem immer mehr Zeug herumliegt. Einiges hat funktioniert, anderes nicht. Aber hier sind wir, mit unsere Geschichte, die vor kurzem angefangen hat und die meistens noch zu schreiben ist. 

Vision und Planung

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Ich zitiere - absichtlich ungenau aber sehr realitätsnah - einen Teil eines Posts über die Gründung einer Firma: "Welche ist eine der Qualitäten eines erfolgreichen Unternehmens? Die Fähigkeit in die Zukunft zu schauen und planen. Wo siehst du dich  selbst in fünf Jahren, diese ist die schwierigste Frage." Es ist typisch der aktuellen unternehmerischen Philosophie "Vision" und "Planung" zu verwechseln. D.h. die Meinung, dass “Planen” bedeutet, in die Zukunft zu schauen. Ein langer Zeithorizont ist mit Erwartungen und Emotionen verbunden, “was willst du im Leben werden”. Hinter der Entscheidung, sich selbstständig zu machen, stehen Mut und Ambition, die für den Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar sind - ich habe auch schon darüber gesprochen. Aber die Planung ist etwas anderes und ist auch grundsätzlich wichtig. Ich denke nicht, dass die schwierigste Frage ist, wo ich mich in fünf Jahren sehe.  Das weiß ich, ich könnte Seiten darüber schreiben. Die schwierigste Frage ist, welche sind die strategischen Entscheidungen, die für die Erreichung meiner langfristigen Zielen notwendig sind. Soll ich mich weiter ausbilden, welche Investitionen brauche ich, wie viele Ressourcen sind für die laufenden Kosten und wie viele für die mittel- und langfristige Meilensteinen zu verwenden, wächst gerade mein Unternehmen (und wie viel) oder ist es in Rezession (momentane oder systematische)? Die Vision ist das, was mich abends wach hält und den Blog schreiben lässt, was mich morgen aufstehen lässt auch wenn ich noch Muskelkater habe, was mich ins Auto mit der Teekanne springen lässt, was mich die Zähne beissen lässt, wenn ich mich im Stall weh tue…die Planung ist das, was mir die Luft gibt um fünf Minuten früher auszuschalten, was mir die Zeit gibt zum Frühstücken, was mir die fünfzehn Minuten vor der Behandlung gibt, damit im Stall alles sauber läuft. Viele Unternehmer (oder viele, die sich selbstständig machen möchten) haben eine wunderschöne Vision, sind Profis auf ihrem Fachgebiet und wissen, wo sie in fünf Jahren sein möchten. Was sie nicht wissen ist, wie sie dahin kommen. 

0 Comments

Aus dem Tagesbuch einer Physiotherapeutin

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Wenn man an die Tierphysiotherapie denkt, stellt man sich oft ein glückliches Mädchen vor, das mit einem Hund kuschelt. Dabei ist der Hund auch meistens glücklich. Die Realität steht wie immer in der Mitte. An einigen Tagen kümmere ich mich um Mamas und ihre kuschelige Welpen. An anderen aber bin ich abends nicht nur einfach müde, sondern muss ich dazu emotional belastet und teilweise abgeschlagen. Es gibt nicht nur kuschelige Welpen im Leben einer Physiotherapeutin. Als Physio 8kommt man in Berührung mit dem privaten Leben der Familien der Patienten und man erlebt traurige Momente. Manchmal komme ich nach Hause und realisiere, dass meine Klamotten voll mit Urin sind…ja, auch alte Hundepatienten werden inkontinet. Es gibt auch die Tage, an denen ich mit dem Tierarzt alles geben muss, um das letzte Haustier eines achtzigjährigen Paars zu retten. Und da weine ich. Ich weine, weil ich erlebe, was es bedeutet, einen Familienmitglied zu verlieren und es hilft nicht zu denken, dass im Leben so ist. An anderen Tagen bin ich stundenlang im Stau oder die Sonderkosten sind mehr und mehr und ich habe Angst ich muss aufgeben. Nicht jeder versteht, dass ich auch ein Mensch bin und ich schaffe es bis dahin. Dann komme ich zu Hause an und ich bin dankbar, egal wie der Tag war. Ich bin diejenige, die es geschafft hat. Ich lasse los und bringe die schönen Sachen in den nächsten Tag mit.  

0 Comments

Das Geschäftsplan

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Das furchtbare, langweilige Geschäftsplan, den alle hassen und niemand liest. Wozu braucht man es überhaupt? Frage: “Wie viel wirst du in den nächsten zwei, sechs, zehn Monaten in deinem Unternehmen investieren?” Die Antwort ist kein Verzeichnis oder Inventur, keine Einkaufsliste, kein Kontoauszug, kein Miet- oder Leasingvertrag…sie ist eine Nummer. Zweiter Versuch: “Was ist das voraussichtliche Verhältnis zwischen laufenden und Sonderkosten in den nächsten zwei, sechs, zehn Monaten?”. Die Antwort ist in diesem Fall ein Prozentsatz. Ok, spontan ist es schwierig: wir können die nicht konformen Kosten vernachlässigen. Dritter Versuch (das ist einfacher): “Was war dieses Verhältnis im letzten Monat?” Und jetzt möchte ich die just-launch-your-startup-Leute fragen, ob ihre Kunden und der Markt ihnen geholfen haben, diese Fragen zu beantworten. 

0 Comments

Just launch your start up

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
“Wenn du mit deinem Geschäftsplan fertig bist, wirf es weg und gründe dein Unternehmen. Du wirst vom Markt und von deinen potentiellen Kunden viel mehr lernen.” Dieser Satz (den ich auf den Socials gefunden habe, ich sage absichtlich nicht genau wo) ist ein Beispiel einer Denkweise, die immer häufiger geworden ist. Nach dieser Denkweise soll ein Gründer mit seiner Idee einfach loslegen und aus der praktischen Erfahrung lernen. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass niemand ein Unternehmen so gründen würde, in dem er/sie an seinem/ihrem Schreibtisch sitzt. Viel muss aus der praktischen Erfahrung gelernt werden. Die Kunden und der Markt warten aber nicht ab, dass du lernst. Sie erwarten ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Lösung. Hast du sie? “Nein, aber ich habe eine Menge gelernt, seitdem ich mein Unternehmen gegründet habe. Es war eine so tolle Erfahrung!” Gut für dich… 

0 Comments

Ich habe mich selbständig gemacht, und jetzt?

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Sehr oft werden Entscheidungen im Unternehmen und in der Wirtschaft auf der Basis einer Intuition (andere würden auf der Basis einer Vision sagen), die sich meistens aus den persönlichen Eigenschaften der Beteiligten begründet. Eine Einschätzung der Randbedingungen wird oft zur Seite gelegt. Diese Denkweise hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Es funktioniert, manchmal, weil der wichtigste Faktor immer der menschliche ist. Ein/e Entrepreneur/in ohne die richtige Fähigkeiten oder die passende Kompetenz, kann auch eine valide Idee scheitern lassen, während ein/e geschickte/r Entrepreneur/in auch eine schlechte zum Erfolg bringen kann. Im Hintergrund steht außerdem die Schwierigkeit, eine zuverlässige Analyse der situationsabhängigen Variablen durchzuführen. Die Art von Analyse ist sehr mühsam und kann ungenau sein. Aus diesem Grund wird sie häufig vernachlässigt, was aber wiederum dazu führt, dass immer öfter die gleichen systematischen Fehler gemacht werden. Fehler, die meistens zu einem Misserfolg führen. 

0 Comments

Der Therapeut und die Energie

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Ein Therapeut muss seine Therapie zu den verschiedenen Stadi des Lebens seines Patienten anpassen müssen. Das wird ihm ermöglichen, auf die Stimuli der Behandlung zu reagieren und daraus folgend seinen Körper effizient und selbstbewusst zu zu leiten. Ein junger Patient ist sehr energetisch und reagiert rasch mit schnellen und kräftigen Bewegungen. Mit der Zeit lässt diese rasche Reaktion nach. Ein erwachsener Patient ist weniger energetisch und seine Bewegungen sind eher langsam, sanft und dann, gegen Ende des Lebens, starr. Zu jeder Phase des Lebens eignet sich eine unterschiedliche Therapie. Bei einem jungen Patienten müssen die Stimuli sehr weich sein, eher ein Hinweis, nur um die energetische Parabel leicht zu korrigieren. Bei einem erwachsenen Patienten kann der Therapeut einen größeren energetischen Austausch erlauben, indem er länger seine Hände auf dem Körper des Patienten liegen lässt. Bei einem alten Patienten, bei denen die Energie weniger ist und langsamer durch den Körper fließt, fördert der Therapeut einen Energiefluss von seinen Händen in die Teile des Körpers, die am meistens Energie brauchen. Es ist grundsätzlich wichtig, auf das Energieniveau eines  Patienten zu achten und die Therapie entsprechend anzupassen. Bei jungen Patienten ist die Behandlung dynamisch und dazu gedacht, einen starken Energiefluss mit kleinen Stimuli zu lenken. Dabei können kleine Stimuli zu wichtigen Ergebnissen führen. Mit einem erwachsenen Patienten ist der Umtausch von Energie deutlich größer. Ich finde es immer beeindruckend, wie leichte Veränderungen der Gewebe mit den Fingern während der Behandlung sich spüren lassen. Bei alten Patienten sind die Reaktionen des Körpers viel weniger deutlich. Auf einer Seite muss man darauf achten, das Energieniveau des Patienten mit starken Stimuli und schnellen Bewegungen zu destabilisieren; auf der anderen muss der Therapeut einen Energiefluss von sich selbst zum Patienten generieren können, wenn er erkannt hat, wo das Energieniveau zu niedrig ist. Am Anfang meiner Karriere als Physiotherapuetin habe ich mir schwer getan, meine Energiereserven richtig anzuwenden und war nach einer Behandlung immer erschöpft. Mit der Zeit habe ich gelernt. meine “energetische Beteiligung” zu dosieren. Das hat mir erlaubt, eine Syntonie mit dem Patienten während einer Behandlung zu finden, ohne zu viel meiner Energie abzugeben. Mit der richtigen Balance zwischen Therapeut und Patienten können unglaubliche Ergebnisse erreicht werden, was mich al Therapeutin extrem stolz und zufrieden macht. 

0 Comments

Die Krankheit

4/30/2022

0 Comments

 
Picture
Die größte Angst für einen Mensch, der mit einem Tier lebt, ist, dass sein vierbeiniger Freund krank wird. Die Krankheit eines Haustiers ist nicht nur mit ökonomischen und praktischen Schwierigkeiten verbunden, sondern auch mit einer emotionalen Belastung, die die gesamte Familie trifft. Unsere Haustiere sind aus allen Perspektiven ein Familienmitglied. Oft dreht sich der gesamte Tagesverlauf um sie. Es geht vom Hausschuh in der Früh, über das Gassi bis zum Kuscheln bevor es auf ins Bett geht. Wenn unser vierbeiniger Freund krank wird, die Erde hört auf, zu drehen und man fühlt sich unsicher und verloren. Es verschiedene gibt Arten von Krankheiten. Einige nehmen uns unsere Freunde weg, ohne dass uns richtig verabschieden können und eigentlich war es egal, wenn wir einige Hausschuhe nicht mehr gefunden haben oder wegschmeißen mussten, weil es letztlich nur um Hausschuhe ging. Andere stellen uns vor einer Entscheidung. Diese Entscheidungen müssen wir treffen, weil wir für unser Tier verantwortlich sind.

So stehen mehrere Optionen vor uns, mehrere Wege die zusammen mit unserem Tier gegangen werden können. Manchmal bestehen wir darauf, die Krankheit unseres vierbeinigen Freundes zu kämpfen und wollen damit nicht aufgeben. Manchmal vergessen wir, was er wirklich will und braucht. Ich habe viele Besitzer gesehen, die bis zur letzten Sekunde kämpfen wollten, voll mit Ärger, Frust und Angst. Ich habe viele Tiere gesehen, die zu mir mit müden Augen geschaut haben. Die Heilung ist ein Prozess, der das Tier als ganzes betrifft. Sicherlich kann dieser Prozess erleichtert und gefördert werden aber er muss nicht aufgedrängt werden. Wenn ein Tier leidet, fühlt er den Druck der Erwartungen seines Besitzers, der für sich selbst braucht, dass das Tier wieder gesund wird.

Ich habe oft Angst gehabt, die Kyra zu verlieren. Ich war schon mehrmals auf einem kalten Boden in einer Klinik mit ihr zusammen und hatte Angst, es wäre unsere letzte Momente zusammen und ich wollte dagegen, dass sie mit mir bleibt. Ich habe sie wochenlang auf dem Sofa umgearmt, um sie warm zu halten. Ich habe noch klar in Erinnerung, als ich als Kind meinen Hund zum Tierarzt brachte und er sagte mir, dass mein Hund Krebs hatte und nicht gerettet werden konnte.

Der Moment kommt, in dem man sich die Frage stellen muss, was ist besser für mein Tier? Was kann ich machen, damit es ihm besser geht? Sich auf die Krankheit unseres Tieres und nicht auf unser Leid zu fokussieren ist nicht einfach, aber müssen das. Es ist das letzte, was wir für unseren vierbeinigen Freund machen können. 


0 Comments

    Author

    Rachele und Tobia

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen Pferd
  • Leistungen kleintiere
    • Mobile Praxis
    • Praxis
  • Kontakt
  • Unsere Geschichte
  • Blog IT
  • Blog DE
  • Impressum/Disclaimer/Datenschutz